Kurse zum Sportküstenschifferschein (SKS) gibt es in Hamburg oder LIVE-Online!
- Nächster Kurs
- Fakten zum SKS
- Prüfungsgebühr
- Voraussetzungen
- Weitere Informationen
- Alle Kurse
- Häufig gestellte Fragen

Nächster Kurs:
* Sportküstenschifferschein (SKS), nur Online, mit Lehrer *Start: Dienstag, 11.11.25 18:00h, LIVE-Onlinekurs
Preis: 295,00 €
Fakten zum SKS:
- amtlicher Führerschein für Yachten unter Segel oder Motor
- empfohlen weltweit für Küstengewässer bis 12 Seemeilen
- Kursunterlagen und Übungsaufgaben inklusive
- zusätzlich erforderlich: Navigationsbesteck, Seekarten, Begleitheft, und ggf. Lehrbuch (etwa 80,-) sowie Praxis-Törn


Prüfungsgebühr Sportküstenschifferschein:
- Die Prüfungsgebühr muss direkt an den Prüfungsausschuss entrichtet werden.
- Die Prüfungen müssen innerhalb von 24 Monaten erfolgreich abgelegt werden
Voraussetzungen zum Sportküstenschifferschein:
- Mindestalter 16 Jahre
- Sportbootführerschein See (Kenntnisse vom Sportbootführerschein See und Binnen Segeln)
- 300 Seemeilen bis zur praktischen Prüfung
Weitere Informationen:
Ausführliche Informationen zum Sportküstenschifferschein!
Offizielle Informationen und den Fragenkatalog gibt es bei elwis.de
Eine interaktive Lern-Lösung ist der SKS Buddy und auf Nachfrage kannst du bei uns noch einen Rabattcode bekommen! Einfach eine E-Mail schreiben!
Gern stellen wir Gutscheine aus, die bei der Anmeldung zum Kurs bequem eingelöst werden können!
Alle Kurse:
Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zuzüglich Material und Prüfungsgebühr.Diese Terminübersicht ist immer ganz aktuell, ausgebuchte Kurse sind gekennzeichnet und nicht mehr buchbar.
---------------------------------------
nur Online,
mit Lehrer
295,00 €
LIVE-Onlinekurs
Start: 11.11.25, 18:00 Uhr
Theorie 6 Onlinetermine, 3-Wochen, Di.+ Do. 18:00-21:00 Uhr (mit echtem Lehrer und LIVE-Kurs-Set gratis)
Kursende: 27.11.25
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Sportküstenschifferschein (SKS)?
Der SKS ist der amtliche Führerschein zum Fahren in den Küstengewässern (bis zu 12 Seemeilen). Auch Vercharterer von Segelyachten verlangen ihn oftmals als weiteren Erfahrungsnachweis. Außerdem ist er vorgesehen, um Yachten unter Antriebsmaschine oder Segel gewerblich zu nutzen.
Was ist der Unterschied zwischen SKS und SBF?
Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist im Gegensatz zum Sportbootführerschein (SBF) nicht gesetzlich vorgeschrieben. Der SKS baut auf den Inhalten des SBF vertiefend auf.
Wie schwierig ist der SKS?
Die Theorie- und die Praxisprüfung sind anspruchsvoller im Vergleich zum Sportbootführerschein (SBF). Die Lernzeit ist ungefähr doppelt so groß wie für den SBF. Da aber die Themen vertieft werden, sind die verwendeten Begriffe fast alle bekannt.
Wann benötige ich den SKS?
Wenn du ein größeres Interesse an der Seefahrt, insbesondere der Navigation hast und dir eventuell vorstellen kannst, eine Yacht gewerbliche zu nutzen, bietet der Sportküstenschifferschein (SKS) die ideale Grundlage dafür.
Wie viele Seemeilen sind für den SKS nötig?
Am Tag der praktischen Prüfung benötigst du einen Nachweis über 300 gefahrene Seemeilen (in Küstengewässern). Dieser Nachweis kann auf einem Formular erfolgen oder mit einem Meilenbuch vorgelegt werden. Immer, wenn du einen Tag auf See verbracht hast stellt dir dein Skipper auf Wunsch einen Nachweis aus!
Was brauche ich für den Sportküstenschifferschein (SKS)?
Es gibt drei Voraussetzungen für den Erwerb des Sportküstenschifferscheins (SKS):
Mindestalter 16 Jahre, Besitz des SBF See und ein Nachweis über 300 gefahrene Seemeilen in Küstengewässern am Tag der praktischen Prüfung.
Diese Seemeilen sammelst du beim Mitsegeln oder auf deinem Ausbildungstörn.
Außerdem benötigst du für die theoretische Prüfung Navigationsbesteck, eine Übungsseekarte und ein Begleitheft.
Wie läuft die theoretische Prüfung zum Sportküstenschifferschein (SKS) ab?
Die SKS-Prüfung besteht in der theoretischen Prüfung aus zwei Teilen mit jeweils max. 90 Minuten. Zum einen beantwortest du einen Fragebogen, der die Themen Seemannschaft, Schifffahrtsrecht, Navigation und Wetterkunde behandelt. Hier müssen die Fragen stichwortartig beantwortet werden und nicht durch Ankreuzen wie beim Sportbootführerschein (SBF). Außerdem bekommst du eine Navigations-Kartenaufgabe, die du mit Hilfe vom Begleitheft an deiner eigenen Übungskarte lösen musst.
Wie läuft die praktische Prüfung beim Sportküstenschifferschein (SKS) ab?
Die praktische SKS-Prüfung wird meist an Bord der selben Yacht abgelegt, auf der auch die Ausbildung stattgefunden hat. Es gibt die sogenannten Pflicht-Manövern und sonstige Aufgaben an Bord, mit denen zu zeigen sollst, dass du eine Yacht eigenständig führen kannst.