Prüfungsfragen SKS

Hier kannst du mit unserem kostenlosen SKS Prüfungstrainer üben! Du kannst die Fragen nach Themen durcharbeiten oder unsere Übungs-Prüfungsbögen nutzen:

Prüfungstrainer nach Thema

Diese 5 Trainer umfassen jeweils den gesamten Fragenkatalog. Die Fragen müssen in der Prüfung schriftlich beantwortet werden. Du kannst hier auch deine Antwort eintippen und dann mit der Musterlösung vergleichen.

Der Fragenkatalog für den SKS besteht aus fünf Teilen:

  • 118 Fragen Navigation
  • 110 Fragen Schifffahrtsrecht
  • 101 Fragen Wetterkunde
  • 163 Fragen Seemannschaft I für Segel + Antriebsmaschine
  • 146 Fragen Seemannschaft II für nur unter Antriebsmaschine

Aus dem Fragenkatalog wird die schriftliche Prüfung ein Bogen mit 30 Fragen erstellt.

Navigation (Alle Fragen)

Prüfungstrainer SKS

SKS Navigation (alle Fragen)

Die Fragen werden zufällig gemischt!

Die Fragen müssen schriftlich beantwortet werden. Wenn du irgendeinen Buchstaben oder die Leertaste in das Antwortfeld tippst bekommst du nach Klicken auf "Anzeigen" die Musterlösung zum Vergleich angezeigt.

Viel Spaß mit dem YACHTSCHULE MERIDIAN Prüfungstrainer!

1 / 118

1. Was bedeutet die Abkürzung GPS?

2 / 118

2. In welchem Quadranten liegt der rote Warnsektor eines Leitfeuers mit der Angabe rot 030°-042° (Begründung!)?

3 / 118

3. Welche schwimmenden Schifffahrtszeichen werden in der britischen List of Lights und in deutschen Leuchtfeuerverzeichnissen nicht angegeben?

4 / 118

4. Wie lautet ggf. der Korrekturhinweis bezüglich GPS in der Seekarte, wenn das benutzte Kartendatum (z. B. ED 50) und WGS 84 nicht übereinstimmen?

5 / 118

5. Welche Angaben enthalten die Nachrichten für Seefahrer (NfS)?

6 / 118

6. Was ist die Kartentiefe?

7 / 118

7. Nennen Sie die Winkel zwischen den Nordrichtungen rechtweisend Nord (rwN), missweisend Nord (mwN) und Magnetkompass-Nord (MgN).

8 / 118

8. Wie groß ist die typische und realistische Genauigkeit von Positionen, die mit GPS und DGPS ermittelt werden?

9 / 118

9. Welchen Vorteil hat ein Kugelkompass gegenüber einem Fernglaskompass?

10 / 118

10. Wo können Sie Informationen über Gezeitenströme in Küstengewässern finden?

11 / 118

11. Warum sollte der Winkel zwischen zwei Peilungen nicht kleiner als 30° und nicht größer als 150° sein?

12 / 118

12. Wer gibt die Nachrichten für Seefahrer (NfS) heraus und wie und wie oft erfolgt die Herausgabe?

13 / 118

13. Was bedeutet das Ausliegen der folgenden Schifffahrtszeichen: weiße Fasstonne, Kugeltonne oder Stange mit einem - von oben gesehen - rechtwinkligen gelben Kreuz bzw. bei Stangen mit einem breiten gelben Band?

14 / 118

14. Nennen Sie drei wichtige Vorzüge von GPS.

15 / 118

15. Warum muss in der GPS-Navigation das jeweilige Kartendatum unbedingt berücksichtigt werden?

16 / 118

16. Welche Bedeutung hat die Angabe 'Springzeit' für die Wasserstände in Gezeitengebieten?

17 / 118

17. In welcher Sprache werden die Nachrichten für Seefahrer (NfS) verfasst?

18 / 118

18. Wo finden Sie die erforderlichen Werte der Ablenkung (Abl)? Worauf ist dabei zu achten?

19 / 118

19. Was bedeutet WGS 84 und was wird damit erreicht?

20 / 118

20. Warum muss für jedes Fahrzeug eine eigene Ablenkungstabelle (Steuertafel) erstellt werden?

21 / 118

21. Welchen Einfluss kann der Wind auf die Gezeiten haben?

22 / 118

22. Was müssen Sie bei der Benutzung von deutschen 'Sportbootkarten' beachten?

23 / 118

23. Welchen Abstand muss magnetisierbares Material vom Magnetkompass haben?

24 / 118

24. Welche Aufgaben hat AIS?

25 / 118

25. Welchen Kurs zeigen GPS-Geräte an?

26 / 118

26. Mit welcher Wassertiefe können Sie bei einer Lotung normalerweise mindestens rechnen?

27 / 118

27. Worauf beziehen sich die Höhenangaben der Leuchtfeuer in Leuchtfeuerverzeichnissen in der Nord-und Ostsee?

28 / 118

28. Was sind Leitfeuer (direction lights)?

29 / 118

29. Welche Themen (Grobgliederung) enthalten die Seehandbücher des BSH?

30 / 118

30. Worauf müssen Sie als Schiffsführer vor Reiseantritt hinsichtlich der Seekarten und Seebücher achten?

31 / 118

31. Welche besondere Bedeutung hat AIS für die Sportschifffahrt im Vergleich mit der Radaranzeige auf anderen Schiffen?

32 / 118

32. Wie müssen sich Tragweite und Sichtweite zueinander verhalten, damit das Verfahren zur Ortsbestimmung 'Feuer in der Kimm' angewandt werden kann?

33 / 118

33. Wann kann man sich auf die Verfügbarkeit und Anzeige von AIS-Signalen anderer Fahrzeuge verlassen? Nennen Sie die wesentlichen Voraussetzungen!

34 / 118

34. Nennen Sie zwei Möglichkeiten der Ortsbestimmung, wenn Sie nur ein Objekt mit bekannten Merkmalen (z. B. Leuchtturm) in Sicht haben.

35 / 118

35. Zählen Sie die am häufigsten vorkommenden Ereignisse und Maßnahmen auf, über die die Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS) unterrichten?

36 / 118

36. Was ist ein Torfeuer?

37 / 118

37. Woran erkennen Sie, bis wann eine deutsche Seekarte 'amtlich' berichtigt ist?

38 / 118

38. Was ist bei Eintragung eines GPS-Ortes in eine Seekarte zu beachten?

39 / 118

39. Was sind Richtfeuer (leading lights)? Wann befindet man sich in einer Richtlinie eines Richtfeuers?

40 / 118

40. Welche Bedeutung haben die Angaben 'Nippzeit' bzw. 'Springzeit' für die Gezeitenströme?

41 / 118

41. Weshalb und wie können die tatsächlichen Wasserstände von den Angaben in den Gezeitentafeln teilweise erheblich abweichen?

42 / 118

42. Wo muss man mit ungenauen Anzeigen des GPS rechnen?

43 / 118

43. Was ist bei Anbringung einer GPS-Antenne zu beachten?

44 / 118

44. Was sind P-Nachrichten? Wie verfährt man mit diesen Nachrichten im Berichtigungsverfahren? (Begründung!)

45 / 118

45. Warum sind regelmäßige Kompasskontrollen erforderlich?

46 / 118

46. Was müssen Sie bei Kursberechnungen hinsichtlich der in der Seekarte angegebenen Ortsmissweisungen beachten?

47 / 118

47. Welche Unterlage steht Ihnen zur Verfügung zur Berichtigung von britischen Seekarten, die nicht von den NfS erfasst werden?

48 / 118

48. Was bedeutet die Abkürzung DGPS und nach welchem Prinzip arbeitet DGPS?

49 / 118

49. Wo findet man Tabellen zur Ermittlung des Abstandes eines Feuers in der Kimm?

50 / 118

50. Wovon hängt die 'Tragweite' eines Feuers ab?

51 / 118

51. Welche Angaben enthalten deutsche und britische Leuchtfeuerverzeichnisse?

52 / 118

52. Was ist die 'Tragweite' eines Feuers?

53 / 118

53. Was bedeutet die Aussage: 'Die Ortsgenauigkeit beträgt 100 m mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 %'?

54 / 118

54. Welche Nordrichtungen werden in der Navigation unterschieden? Erläutern Sie diese kurz.

55 / 118

55. Worauf beziehen sich die Tiefenangaben in Seekarten in den deutschen Gewässern der Ost-und Nordsee?

56 / 118

56. Welche Farbe haben Feuer auf Sonderzeichen, wenn vorhanden?

57 / 118

57. Wodurch können auch in gezeitenlosen Revieren erhebliche Wasserstandsschwankungen und Strömungen (z. B. Triftstrom) hervorgerufen werden?

58 / 118

58. Welche Navigationsgeräte sollten Sie auf einer Yacht auch bei Kurzfahrten nahe der Küste mindestens an Bord haben?

59 / 118

59. Was bedeutet der Begriff AIS auf See?

60 / 118

60. In welchem Zusammenhang stehen Kartentiefe (KT), Wassertiefe (WT) und Höhe der Gezeit (H)?

61 / 118

61. Unter welchen Voraussetzungen ergibt sich eine brauchbare Standlinie aus einer Lotung?

62 / 118

62. Was bedeutet der Zusatz 'vital' bei einer nautischen Warnnachricht (NWN)?

63 / 118

63. Nennen Sie den Winkel zwischen den Nordrichtungen rwN und MgN.

64 / 118

64. Welche Sonderzeichen kennzeichnen Sperrgebiete?

65 / 118

65. Wie werden die Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS) der Sportschifffahrt zur Kenntnis gebracht?

66 / 118

66. Wodurch können Radarechos von kleinen Fahrzeugen und Tonnen auf den Sichtschirmen von Radargeräten 'verschwinden'?

67 / 118

67. Wo finden Sie die erforderlichen Werte der Missweisung? Worauf ist dabei zu achten?

68 / 118

68. Neben den Fahrwassertonnen liegen auf den Seeschifffahrtsstraßen weitere Tonnen aus, die für die Sportschifffahrt besonders wichtig sind. Welche Schifffahrtszeichen sind das?

69 / 118

69. Wie ist Kartennull (KN) in der Ost- und Nordsee und im Englischen Kanal definiert? Wo finden Sie die entsprechenden Angaben zur Kartennullebene?

70 / 118

70. Warum findet man z. B. bei Bezugsorten in der Nordsee bzw. im Englischen Kanal zeitweise nur ein Hoch- bzw. Niedrigwasser pro Tag?

71 / 118

71. Auf einer Seekarte finden Sie in Küstennähe die Tiefenangabe 2 3. Was bedeutet das?

72 / 118

72. Erklären Sie den Begriff 'Alter der Gezeit'.

73 / 118

73. Woran erkennen Sie, bis wann eine britische Seekarte 'amtlich' berichtigt ist?

74 / 118

74. Was bedeutet der Stempel auf der britischen Seekarte: Corrected up to N.T.M. 3595 1998?

75 / 118

75. Was müssen Sie bedenken, wenn Sie die Wassertiefe außerhalb der Niedrigwasserzeit loten?

76 / 118

76. Nach welcher Faustregel können Sie m/s in Knoten umrechnen?

77 / 118

77. Welche Sonderzeichen kennzeichnen Reeden, besondere Gebiete oder Stellen, z. B. Warngebiete?

78 / 118

78. Was ist die Besteckversetzung (BV)?

79 / 118

79. Wo finden Sie Angaben über die Merkmale der Schifffahrtszeichen?

80 / 118

80. Welche Differenzen können zwischen WGS 84 und anderen Bezugssystemen auftreten?

81 / 118

81. Wie kann man feststellen, ob die GPS-Position genau bzw. zuverlässig ist?

82 / 118

82. Was ist das Grundprinzip von GPS?

83 / 118

83. Welche navigatorischen Vorbereitungen treffen Sie vor einer Fahrt in Dunkelheit?

84 / 118

84. Was ist ein Pegel?

85 / 118

85. Wo sind die in Seekarten verwendeten Symbole und Abkürzungen erklärt?

86 / 118

86. Wie ist die Genauigkeit von AIS-Daten zu beurteilen (Position und manuell eingegebene Daten)?

87 / 118

87. Welche Fahrt zeigen GPS-Geräte an?

88 / 118

88. Wo finden Sie in der Seekarte Angaben über das benutzte Bezugssystem und ggf. entsprechende Korrekturhinweise?

89 / 118

89. Wie kann man gegebenenfalls verhindern, dass sich Echoanzeigen von Zielen (z. B. 2 Tonnen, 2 Molenköpfe) überlappen?

90 / 118

90. Wo finden Sie Angaben über Brückensignale?

91 / 118

91. Was ist die 'Sichtweite' eines Feuers? Wovon hängt sie ab?

92 / 118

92. Was beeinflusst die Ablenkung eines Kompasses vorübergehend?

93 / 118

93. Was gehört zur navigatorischen Mindestausrüstung einer Yacht in Küstengewässern? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele.

94 / 118

94. Was ist Kartennull?

95 / 118

95. Was beeinflusst die Ablenkung eines Kompasses dauerhaft?

96 / 118

96. Welche Besonderheit bezüglich des Zusatzes 'vital' bei einer nautischen Warnnachricht (NWN) gibt es für die Sportschifffahrt?

97 / 118

97. Wie kann man mit Radar den eigenen Schiffsort bestimmen?

98 / 118

98. Was bewirkt die Bedienung der MOB-Taste bei GPS-Geräten?

99 / 118

99. Wer gibt die nautischen Warnnachrichten (NWN) heraus und von wem werden sie verbreitet?

100 / 118

100. Worauf müssen Sie achten, wenn eine Magnetkompasspeilung (MgP) auf eine rechtweisende Peilung (rwP) beschickt werden soll?

101 / 118

101. Warum ist es in Tidengewässern wichtig, die Uhrzeit einer Lotung festzuhalten?

102 / 118

102. In der Seekarte finden Sie bei einem Leuchtfeuer die Eintragung: 18 M. Was bedeutet diese Angabe?

103 / 118

103. Wer veröffentlicht die Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS) und was umfassen diese Veröffentlichungen?

104 / 118

104. Worauf muss beim Ansteuern einer Küste bei der Auswahl von Seekarten geachtet werden? Begründen Sie Ihre Antwort.

105 / 118

105. Was müssen Sie beachten, wenn Sie die mit Loggen ermittelte Fahrt z. B. für das Arbeiten in Seekarten berücksichtigen wollen?

106 / 118

106. Warum müssen Sie Ihre Position regelmäßig in die Seekarte eintragen?

107 / 118

107. Welche Reichweite hat ein AIS-Bordgerät und wovon ist sie abhängig?

108 / 118

108. Was sind T-Nachrichten? Wie verfährt man mit diesen Nachrichten im Berichtigungsverfahren? (Begründung!)

109 / 118

109. Welche AIS-Daten werden von Schiffen aus der Berufsschifffahrt gesendet?

110 / 118

110. Welche Möglichkeiten der terrestrischen Ortsbestimmung muss man kennen?

111 / 118

111. Wie kann die Reichweite eines AIS-Bordgerätes landseitig erhöht werden und wie wirken sich dabei Hindernisse (z. B. Berge) aus?

112 / 118

112. Was ist die 'Nenntragweite' eines Feuers?

113 / 118

113. Was ist ein Wegpunkt?

114 / 118

114. Welche Bedeutung hat die Angabe 'Nippzeit' für die Wasserstände in Gezeitengebieten?

115 / 118

115. Wie werden Richtungsangaben in nautischen Veröffentlichungen gemacht?

116 / 118

116. Wie stehen Sonne und Mond winkelmäßig zur Erde bei Springzeit und bei Nippzeit (die Springverspätung soll hier unberücksichtigt bleiben)?

117 / 118

117. Welche Ursachen kann die Besteckversetzung (BV) haben?

118 / 118

118. Aus welchen nautischen Publikationen können Sie Sperr- und Verbotsgebiete mit ihren Grenzen ersehen?

nach oben

Schifffahrtsrecht (Alle Fragen)

Prüfungstrainer SKS

SKS Schifffahrtsrecht (alle Fragen)

Die Fragen werden zufällig gemischt!

Die Fragen müssen schriftlich beantwortet werden. Wenn du irgendeinen Buchstaben oder die Leertaste in das Antwortfeld tippst bekommst du nach Klicken auf "Anzeigen" die Musterlösung zum Vergleich angezeigt.

Viel Spaß mit dem YACHTSCHULE MERIDIAN Prüfungstrainer!

1 / 110

1. Welchen Zweck soll das MARPOL-Übereinkommen erfüllen?

2 / 110

2. Welche verkehrsrechtliche Verantwortung hat der Schiffsführer?

3 / 110

3. Wie hat sich ein in das Fahrwasser einlaufendes Fahrzeug gegenüber im Fahrwasser fahrenden Fahrzeugen zu verhalten?

4 / 110

4. Wie müssen sich Fahrzeuge ohne Radar bei verminderter Sicht verhalten, wenn sie voraus das Schallsignal eines anderen Fahrzeuges hören?

5 / 110

5. Während der Durchfahrt durch den Nord-Ostsee-Kanal (NOK) wird man auf einem Sportboot von Nebel überrascht. Was ist zu unternehmen?

6 / 110

6. Was muss ein Sportfahrzeug in Bezug auf das Fahrwasser beachten, wenn es außerhalb des Fahrwassers fährt?

7 / 110

7. Auf einem Segelfahrzeug unter Motor sieht man nachts fast recht voraus ein näher kommendes Fahrzeug mit folgender Lichterführung: oben ein weißes Licht, seitlich darunter ein grünes Licht, zeitweise rechts von dem grünen Licht auf gleicher Höhe auch ein rotes Licht. Um was für ein Fahrzeug handelt es sich, was ist von Ihnen und was ist auf dem anderen Fahrzeug zu unternehmen?

8 / 110

8. Was sind Seeschifffahrtsstraßen im Sinne der SeeSchStrO?

9 / 110

9. Was sind Seeämter und was sind ihre Aufgaben?

10 / 110

10. Wie sind Fahrwasser in der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung im Sinne der KVR eingestuft?

11 / 110

11. Wann und wo wird eine Flagge des Gastlandes gehisst?

12 / 110

12. Welche speziellen Fahrregeln haben Sportfahrzeuge im Nord-Ostsee-Kanal (NOK) einzuhalten?

13 / 110

13. Was sind 'Sicherheitszonen' im Sinne der Verordnung zu den KVR?

14 / 110

14. Eine Motoryacht, Länge 8 m, treibt nachts manövrierunfähig in der Nordsee und sieht ein großes Fahrzeug direkt auf sich zukommen. Welche Maßnahmen hat die Motoryacht zu ergreifen?

15 / 110

15. Welche Müllanteile dürfen in Sondergebieten nicht auf See entsorgt werden?

16 / 110

16. Was bestimmen die KVR für das Verhalten von Fahrzeugen von weniger als 20 m Länge oder von Segelfahrzeugen im Fahrwasser einer Seeschifffahrtsstraße?

17 / 110

17. Was fordern die Grundregeln für das Verhalten im Verkehr?

18 / 110

18. Wer darf laut Verordnung zu den KVR ein Fahrzeug nicht führen oder als Mitglied der Crew eine andere Tätigkeit des Brücken-oder Decksdienstes nicht ausüben (allgemein ohne Zahlen zu beantworten)?

19 / 110

19. Sie sehen am Tage ein Fahrzeug, augenscheinlich kürzer als 50 m, mit dem Sichtzeichen 'schwarzer Rhombus', dahinter in gleichbleibendem Abstand ein weiteres Fahrzeug mit dem gleichen Signalkörper. 1. Worum handet es sich? 2. Wie sind die Fahrzeuge bei Nacht gekennzeichnet?

20 / 110

20. Welche Grundregeln für das Verhalten im Verkehr verlangen die KVR, die ein Schiffsführer zu berücksichtigen hat, auch wenn keine konkrete Regel anwendbar ist?

21 / 110

21. Nennen Sie mindestens 3 Beispiele für 'manövrierbehinderte Fahrzeuge'

22 / 110

22. Bei Nebel im Küstenbereich fahrend, hört man etwa jede Minute folgendes Signal: drei Glockenschläge, dann ca. 5 Sekunden lang rasches Läuten einer Glocke, dann drei Glockenschläge. Wer gibt dieses Signal?

23 / 110

23. Welcher Zeitpunkt ist im freien Seeraum entscheidend für die Verantwortlichkeit (hier = Ausweichpflicht!) der Fahrzeuge untereinander?

24 / 110

24. Ein anderes Fahrzeug muss Ihnen ausweichen. Welche Verpflichtung nach KVR haben Sie? Was unternehmen Sie, wenn das andere Fahrzeug nicht ausweicht?

25 / 110

25. Auf der Elbe hören Sie nachts vor sich von einem Fahrzeug, das zusätzlich zu seinen Fahrtlichtern ein rotes Rundumlicht führt, fortwährend das Schallsignal kurz-lang. Um welches Schallsignal handelt es sich, wann ist es zu geben und wie verhalten Sie sich?

26 / 110

26. Wann und wo wird die Bundesflagge geführt?

27 / 110

27. Ab welcher Länge müssen Sportfahrzeuge mit den Lichtern/Signalkörpern ausgerüstet sein, die bei Manövrierunfähigkeit zu setzen sind?

28 / 110

28. Welche Befahrensregelungen gelten für die Schutzzonen I in den Nationalparks im Deutschen Wattenmeer außerhalb der speziellen Schutzgebiete?

29 / 110

29. Wer darf laut SeeSchStrO ein Fahrzeug nicht führen oder als Mitglied der Crew eine andere Tätigkeit des Brücken- oder Decksdienstes nicht ausüben (allgemein ohne Zahlen zu beantworten)?

30 / 110

30. Was versteht man unter dem Begriff 'innere Gewässer'?

31 / 110

31. Beim Passieren von Cuxhaven sichten Sie, elbabwärts segelnd, an Ihrer Steuerbord-Seite die Tonne 32a. Um was für eine Tonne handelt es sich, welche Bezeichnung hat die nächste Tonne an der gleichen Seite?

32 / 110

32. Wie müssen Sie sich verhalten, nachdem Sie ein vorgeschriebenes Ausweichmanöver eingeleitet haben?

33 / 110

33. Was sind Verkehrstrennungsgebiete? Wie sind sie zu befahren?

34 / 110

34. Sie segeln in der Nordsee bei guter Sicht. Ihnen kommt in stehender Peilung ein Maschinenfahrzeug entgegen, das keine Anstalten macht, seiner Ausweichpflicht nachzukommen. Geben Sie in einer sinnvollen Reihenfolge an, was von Ihnen zu unternehmen ist. Welche dieser Maßnahmen sind zwingend vorgeschrieben?

35 / 110

35. Welche Angaben müssen der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung gemeldet werden? Nennen Sie mindestens 5 dieser Angaben.

36 / 110

36. Was müssen Sie nach einem Seeunfall veranlassen? Wie kann es umgesetzt werden?

37 / 110

37. Nennen Sie die speziellen Verhaltensregeln für Sportfahrzeuge im Nord-Ostsee-Kanal (NOK).

38 / 110

38. Welche behördlichen Veröffentlichungen für Wassersportler geben Ihnen rechtliche Informationen und Hinweise über das Verhalten auf Seeschifffahrtsstraßen?

39 / 110

39. Welche Aufgaben hat die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung?

40 / 110

40. In welcher Vorschrift ist geregelt, welche Angaben der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung bei einem schaden- oder gefahrverursachenden Vorkommnis (Seeunfall) gemeldet werden müssen? Wer ist verantwortlich für die Meldung?

41 / 110

41. Sie sehen auf der Elbe bei Nacht ein Fahrzeug mit der nachfolgenden Lichterführung. Um was für ein Fahrzeug handelt es sich? Was bedeuten die beiden roten und die beiden grünen Lichter senkrecht übereinander?

42 / 110

42. Auf einer Motoryacht A erkennt man nachts etwa 2 Strich an Backbord folgende Lichter des Fahrzeugs B, die rasch näher kommen. Die Kompasspeilung zum Fahrzeug B ändert sich dabei nur geringfügig. 1. Worum handelt es sich bei Fahrzeug B? 2. Wer muss ausweichen? 3. Was muss Fahrzeug A tun?

43 / 110

43. Was sind Sondergebiete im Sinne des MARPOL-Übereinkommens in Europa?

44 / 110

44. Wie haben Segelfahrzeuge in einem Fahrwasser der SeeSchStrO untereinander auszuweichen, wenn sie nicht deutlich der Richtung eines Fahrwassers folgen?

45 / 110

45. Sie sehen ein Fahrzeug mit folgender Lichterführung: 1. Worum handelt es sich? 2. Welches Schallsignal müsste dieses Fahrzeug bei unsichtigem Wetter geben?

46 / 110

46. Welche verkehrsrechtlichen Bestimmungen gelten auf deutschen Seeschifffahrtsstraßen?

47 / 110

47. Wie hat sich ein den Ankerplatz oder Liegeplatz verlassendes Fahrzeug gegenüber im Fahrwasser fahrenden Fahrzeugen zu verhalten?

48 / 110

48. Was versteht man unter dem Begriff 'Basislinie' und wo finden Sie diese?

49 / 110

49. Man hört bei Nebel folgendes Schallsignal mit der Pfeife (lang-kurz-kurz), unmittelbar gefolgt von (lang-kurz-kurz-kurz) etwa jede Minute. Worum handelt es sich dabei?

50 / 110

50. Wie muss man sich verhalten, wenn man gezwungen ist, ein Verkehrstrennungsgebiet zu queren?

51 / 110

51. Wie ist die Gefahr eines Zusammenstoßes sicher erkennbar?

52 / 110

52. Die KVR regeln u. a. das Verhalten der Schiffsführungen bei Kollisionsgefahr. Was ist im Rahmen der Verantwortlichkeit bei der Auslegung und Befolgung der KVR zu berücksichtigen?

53 / 110

53. Wie müssen sich Segelfahrzeuge verhalten, die, dem Fahrwasserverlauf folgend, sich auf (nahezu) entgegengesetzten Kursen begegnen?

54 / 110

54. Wie muss man sich verhalten, wenn man einen betonnten Schifffahrtsweg (z. B. in der Ostsee) queren will?

55 / 110

55. Wie müssen Sie Ihr Fahrzeug unter Segel bei Tage und bei Nacht kennzeichnen, wenn Sie gleichzeitig mit Maschinenkraft fahren?

56 / 110

56. Wann liegt ein schaden- oder gefahrverursachendes Vorkommnis (Seeunfall) im Sinne des Seesicherheits-Untersuchungs-Gesetzes (SUG) vor? Nennen Sie mindestens 3 Merkmale.

57 / 110

57. Sie segeln nachts mit raumem Wind und sehen nahezu achteraus ein Fahrzeug mit der Lichterführung rot-weiß-rot senkrecht übereinander, das näher kommt. Zusätzlich sehen Sie neben zwei weißen Topplichtern links ein grünes und rechts ein rotes Licht auf gleicher Höhe. 1. Was bedeuten diese Lichter? 2. Wer muss ausweichen? (Begründung!)

58 / 110

58. Was ist ein Flaggenzertifikat? Für welche Fahrzeuge kann es ausgestellt werden?

59 / 110

59. Die Verordnung zu den KVR verbietet die Führung eines Fahrzeugs, wenn man infolge des Genusses alkoholischer Getränke in der sicheren Führung des Fahrzeugs behindert ist. Welchen örtlichen Geltungsbereich hat die vorgenannte Verordnung?

60 / 110

60. Während einer Revierfahrt erkennen Sie ein Signal an Land, jeweils schwarze Signalkörper: 1. Was bedeutet dieses Signal? 2. Welches Signal wird stattdessen nachts gezeigt?

61 / 110

61. Welche besondere Lichterführung/Kennzeichnung ist vorgeschrieben, wenn ein Motorsportfahrzeug ein anderes Sportfahrzeug schleppt?

62 / 110

62. Was ist hinsichtlich der Entsorgung von Müll in Nord- und Ostsee und im Mittelmeer zu beachten? (Begründung!)

63 / 110

63. Wie müssen Sie die Geschwindigkeit Ihres Sportbootes einrichten, wenn Sie außerhalb eines Fahrwassers an Stellen mit erkennbarem Badebetrieb vorbeifahren?

64 / 110

64. Auf einer Motoryacht A sieht man nachts etwa recht voraus Topplicht und beide Seitenlichter eines Fahrzeugs B. Die Lichter werden rasch heller. Was ist B? Wie ist die Situation zu klären?

65 / 110

65. Wo sind die Grenzen der Schutzzonen I und der speziellen Schutzgebiete in den Nationalparks aufgeführt?

66 / 110

66. Welche Atem- bzw. Blutalkoholkonzentration darf laut SeeSchStrO nicht erreicht werden, damit kein Verbot für ein Führen eines Fahrzeugs oder als Mitglied der Crew für ein Ausüben des Brückendienstes besteht?

67 / 110

67. Wie müssen sich Segelfahrzeuge ohne Radar bei verminderter Sicht verhalten? Was gehört dabei zu den Regeln guter Seemannschaft?

68 / 110

68. Sie segeln mit Wind von Steuerbord und sehen nachts in Luv ein einzelnes rotes Licht, das in stehender Peilung näher kommt. 1. Was ist das für ein Licht? 2. Wer muss ausweichen? (Begründung!)

69 / 110

69. Wo unterliegt Ihr Segelfahrzeug bzw. Ihre Motoryacht unter 20 m Länge einem Behinderungsverbot?

70 / 110

70. Woraus können Sie Informationen über Entsorgungsmöglichkeiten in deutschen Sportboothäfen entnehmen?

71 / 110

71. Erläutern Sie den Begriff 'Vorfahrt beachten'.

72 / 110

72. Was ist eine 'Küstenverkehrszone'?

73 / 110

73. Wie sind manövrierbehinderte und manövrierunfähige Fahrzeuge am Tage bezeichnet?

74 / 110

74. Was sind Fahrwasser im Sinne der SeeSchStrO?

75 / 110

75. Sie sehen vor dem Einlaufen in den NOK in Brunsbüttel folgende Lichtsignale: 1. ein unterbrochenes rotes Licht, 2. ein unterbrochenes weißes Licht über einem unterbrochenen roten Licht, 3. ein unterbrochenes weißes Licht. Geben Sie die Bedeutung dieser Signale an.

76 / 110

76. Welchen Abstand muss man von Minenräumfahrzeugen halten?

77 / 110

77. Wie ist auf Sportfahrzeugen mit ölhaltigem Bilgenwasser zu verfahren, wenn die Bedingungen, unter denen nach MARPOL das Lenzen zulässig ist, nicht eingehalten werden können?

78 / 110

78. Was ist nach dem MARPOL-Übereinkommen für die Sportschifffahrt in Sondergebieten grundsätzlich verboten?

79 / 110

79. Welchen Fahrzeugen muss ein Segelfahrzeug ausweichen?

80 / 110

80. Gilt das MARPOL-Übereinkommen grundsätzlich auch für Sportfahrzeuge?

81 / 110

81. Auf einer Motoryacht A sieht man nachts etwa querab an Steuerbord ein einzelnes weißes Licht in (nahezu) stehender Kompasspeilung. Näher kommend erkennt man unterhalb des weißen Lichtes und etwas rechts davon ein rotes Licht (Fahrzeug B). Worum handelt es sich? Was müssen jeweils beide Fahrzeuge tun? (Begründung!)

82 / 110

82. Welche Fahrzeuge dürfen die Küstenverkehrszone benutzen, ohne einen Hafen innerhalb der Küstenverkehrszone anzusteuern?

83 / 110

83. Was müssen Sie beim ersten Anlaufen eines ausländischen Hafens beachten?

84 / 110

84. Sie sehen von Ihrem Sportfahrzeug aus in der Nordsee nördlich von Helgoland eine noch unbekannte Gefahr, z. B. einen teibenden Container. Was haben Sie zu unternehmen?

85 / 110

85. Welche Lichter müssen manövrierbehinderte Fahrzeuge (außer Minenräumfahrzeuge) führen 1. ohne Fahrt durchs Wasser (FdW), 2. mit FdW, 3.vor Anker?

86 / 110

86. Wann ist von einem Fahrzeug auf einer Seeschifffahrtsstraße das 'allgemeine Gefahr- und Warnsignal' zu geben und wie lautet es?

87 / 110

87. Welche besonderen Bestimmungen gelten auf dem Nord-Ostsee-Kanal (NOK) für Sportfahrzeuge beim Schleppen?

88 / 110

88. Was ist das Schiffszertifikat, wer stellt es aus, ab welcher Schiffslänge ist es vorgeschrieben?

89 / 110

89. Sie sehen auf der Elbe bei Tage ein Fahrzeug mit den nachfolgenden schwarzen Signalkörpern, dessen Bugwelle man klar erkennen kann. Um was für ein Fahrzeug handelt es sich? Was bedeuten die beiden schwarzen Bälle und die beiden schwarzen Rhomben senkrecht übereinander?

90 / 110

90. Welchen Fahrzeugen muss eine Motoryacht ausweichen?

91 / 110

91. Sie segeln mit Wind von Backbord und sehen nachts in Luv ein einzelnes grünes Licht, das in stehender Peilung näher kommt. 1. Was ist das für ein Licht? 2. Wer muss ausweichen? (Begründung!)

92 / 110

92. Was versteht man unter dem Begriff 'Küstenmeer'?

93 / 110

93. Sie segeln nachts mit raumem Wind und machen gute Fahrt. Sie sehen an Steuerbord voraus ein einzelnes weißes Licht in (nahezu) stehender Peilung. Näher kommend verschwindet das weiße Licht gelegentlich und es erscheint stattdessen in etwa gleicher Höhe und links davon ein rotes Licht. Jeweils kurzfristig sind beide Lichter gleichzeitig zu sehen. 1. Worum handelt es sich bei diesen Lichtern? 2. Wer muss ausweichen? (Begründung!)

94 / 110

94. Was müssen Sie hinsichtlich der Zeiten der Lichterführung beachten?

95 / 110

95. Wie müssen Maschinenfahrzeuge ohne Radar bei verminderter Sicht ihre Fahrweise einrichten?

96 / 110

96. Was ist ein 'manövrierunfähiges Fahrzeug'?

97 / 110

97. Was ist ein 'manövrierbehindertes Fahrzeug'?

98 / 110

98. Erläutern Sie den Begriff 'Vorfahrt haben'.

99 / 110

99. Wie muss sich ein Sportfahrzeug gegenüber einem tiefgangbehinderten Fahrzeug verhalten? Schlagen Sie entsprechende Maßnahmen/Manöver vor.

100 / 110

100. Was bedeutet 'Queren eines Fahrwassers' im Sinne der SeeSchStrO?

101 / 110

101. Sie sehen nachts auf See 2 rote Lichter senkrecht übereinander: Worum handelt es sich?

102 / 110

102. Erläutern Sie den Begriff 'durchgehende Schifffahrt' auf einem Fahrwasser einer Seeschifffahrtsstraße.

103 / 110

103. Welche Fahrregeln muss ein Sportfahrzeug beachten, wenn es der Richtung des Fahrwassers folgt?

104 / 110

104. Wo und unter welcher Bedingung gelten im Geltungsbereich der SeeSchStrO die KVR?

105 / 110

105. Sie sehen in der Dämmerung in der Nordsee in der Zufahrt zur Jade einen großen Tanker mit der üblichen Lichterführung, auf dem kurze Zeit später die Lichter rot-weiß-rot senkrecht übereinander zusätzlich zu den Fahrtlichtern gesetzt werden. Welche rechtliche Bedeutung hat die geänderte Signalgebung für Sie?

106 / 110

106. Was ist unter 'sicherer Geschwindigkeit' zu verstehen?

107 / 110

107. Welche Atem- bzw. Blutalkoholkonzentration darf laut Verordnung zu den KVR nicht erreicht werden, damit kein Verbot für ein Führen eines Fahrzeugs oder als Mitglied der Crew für ein Ausüben des Brückendienstes besteht?

108 / 110

108. Wie müssen Sie Ausweichmanöver durchführen?

109 / 110

109. Die Lichteranordnung eines Fahrzeugs ändert sich plötzlich (siehe Bild). Was schließen Sie daraus?

110 / 110

110. Was bestimmen die KVR über das Ausguckhalten?

nach oben

Wetterkunde (Alle Fragen)

Prüfungstrainer SKS

SKS Wetterkunde (alle Fragen)

Die Fragen werden zufällig gemischt!

Die Fragen müssen schriftlich beantwortet werden. Wenn du irgendeinen Buchstaben oder die Leertaste in das Antwortfeld tippst bekommst du nach Klicken auf "Anzeigen" die Musterlösung zum Vergleich angezeigt.

Viel Spaß mit dem YACHTSCHULE MERIDIAN Prüfungstrainer!

1 / 101

1. Mit welchem regionalen Windsystem muss in der Adria gerechnet werden?

2 / 101

2. 1. Wie bestimmen Sie an Bord die Windstärke, wenn keine Windmessanlage vorhanden ist? 2. Wie bestimmen Sie an Bord die Windrichtung, wenn keine Windmessanlage vorhanden ist?

3 / 101

3. Welche Wolken kündigen oft schon vormittags kräftige Wärmegewitter an?

4 / 101

4. Welche Bedeutung für die Wetterentwicklung hat ein Halo um die Sonne und ein Hof um den Mond?

5 / 101

5. Seegebiete sind international festgelegt. In welchen amtlichen Veröffentlichungen können Sie nachlesen, wo sich das Seegebiet 'Fischer' befindet?

6 / 101

6. Welche Front wird auch als 'Ausläufer' bezeichnet?

7 / 101

7. 1. Wie entsteht Warmwassernebel? 2. Zu welcher Jahreszeit tritt diese Nebelart in europäischen Gewässern bevorzugt auf?

8 / 101

8. Mit welchen Windverhältnissen müssen Sie rechnen, wenn Sie im Hafen liegen und der Wind ablandig weht?

9 / 101

9. Warum werden Gewitterböen in der Windvorhersage zusätzlich angegeben?

10 / 101

10. 1. Wie ist die kennzeichnende (charakteristische) Wellenhöhe definiert? 2. Womit müssen Sie rechnen?

11 / 101

11. Welche Windverhältnisse herrschen in der Nähe des Zentrums eines Hochdruckgebiets?

12 / 101

12. Welcher Seegang ist in Lee kleiner Inseln zu erwarten?

13 / 101

13. 1. Welche Formen von Wolken gibt es? 2. Nennen Sie 6 der 10 Haupttypen!

14 / 101

14. Was verstehen Sie unter Windsee?

15 / 101

15. Welche Windverhältnisse erwarten Sie in der Nähe von Steilküsten 1. bei auflandigem und 2. bei ablandigem Wind?

16 / 101

16. Welche Windgeschwindigkeiten in Knoten oder Beaufort erreicht der Seewind etwa 1. im Mittelmeer, 2. in Nord- und Ostsee?

17 / 101

17. Wodurch und wie entsteht am Tage Seewind?

18 / 101

18. Wann müssen Sie im Laufe eines Tages mit Landwind rechnen?

19 / 101

19. Wie verhält sich der Wind in Bodennähe auf der Nordhalbkugel zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten?

20 / 101

20. Wovon hängt die Höhe der Windsee ab?

21 / 101

21. Welche amtlichen Veröffentlichungen enthalten Sendezeiten und Frequenzen für Seewetterberichte 1. für Europa, 2. Europa und weltweit?

22 / 101

22. Wie verhält sich typischerweise der Luftdruck 1. vor, 2. während und 3. nach dem Durchzuug einer Kaltfront?

23 / 101

23. Woraus bestehen hohe Wolken?

24 / 101

24. Wie entstehen Tiefdruckgebiete?

25 / 101

25. 1. Was verstehen Sie unter einer Kreuzsee? 2. Geben Sie 3 Beispiele an, wo mit Kreuzsee zu rechnen ist.

26 / 101

26. Welche Gefahren kann ein Gewitter mit sich bringen?

27 / 101

27. 1. Was sind Luftmassengrenzen? 2. Welche Luftmassengrenzen kennen Sie? Nennen Sie mindestens 2 Beispiele.

28 / 101

28. Was ist der Taupunkt?

29 / 101

29. 1. Was verstehen Sie unter Dünung? 2. Was kann einsetzende hohe Dünung andeuten?

30 / 101

30. 1. Was für Wetter muss meistens erwartet werden, wenn der Luftdruck über einen Zeitraum von 3 Stunden um 10 hPa fällt? 2. Was muss bei einem an Bord beobachteten starken Luftdruckfall beachtet werden?

31 / 101

31. Wann entstehen besonders starke Gewitter?

32 / 101

32. Nennen Sie 6 Möglichkeiten, um Wetterinformationen an Bord zu erhalten.

33 / 101

33. Welche Windsituation ist mit der Formulierung 'Nordwest 6' bezüglich 1. der Schwankungsbreite in Windrichtung und 2. der Schwankungsbreite in der Windstärke (Böen) verbunden?

34 / 101

34. Wie wird sich das Wetter wahrscheinlich entwickeln, wenn der Wind am Abend 1. abflaut oder 2. zunimmt?

35 / 101

35. Was verstehen Sie unter der Wellenhöhe?

36 / 101

36. Mit welchem regionalen Windsystem muss in der Ägäis gerechnet werden?

37 / 101

37. Welche Wolkenform zeigt sich am späten Vormittag über Land am Himmel und kündigt Seewind an?

38 / 101

38. In welchem Abstand werden Isobaren international dargestellt oder gezeichnet?

39 / 101

39. Welche Windänderung kann der einsetzende Seewind bewirken?

40 / 101

40. Wie verändert sich der an Bord beobachtete Luftdruckfall, wenn sich ein Fahrzeug mit Westkurs dem Zentrum eines ostwärts ziehenden Tiefdruckgebiets nähert?

41 / 101

41. Welche Wellenhöhe wird bei der Angabe des Seegangs in Seewetterberichten verwendet?

42 / 101

42. Bei welchen Wolkenformen müssen Sie mit erhöhter Böigkeit rechnen?

43 / 101

43. 1. Wie entsteht Strahlungsnebel? 2. Wo ist diese Nebelart anzutreffen?

44 / 101

44. Welche Skala wird verwendet für die Angabe der Windrichtung in Seewetterberichten bei 1. den Vorhersagen und Aussichten, 2. den Stationsmeldungen?

45 / 101

45. Ab welcher Windstärke werden Orkanwarnungen ausgegeben?

46 / 101

46. Mit welchen lokalen Windsystemen müssen Sie insbesondere im Mittelmeer rechnen?

47 / 101

47. 1. Wann werden Starkwindwarnungen verbreitet? 2. Welche Bezeichnung hat die Starkwindwarnung im internationalen Sprachgebrauch?

48 / 101

48. Wodurch und wie entsteht nachts Landwind?

49 / 101

49. Wie entsteht Nebel?

50 / 101

50. Woran erkennt man bei Wolkenbildung eine kräftige Gewitterentwicklung?

51 / 101

51. Sie segeln mit Ihrer Yacht 'raumschots'. Nach der nächsten Tonne müssen Sie anluven. Wie wird sich die wahre Windgeschwindigkeit auf Ihrem Windmesser/Anemometer entwickeln?

52 / 101

52. Mit welcher Windentwicklung ist zu rechnen 1. in Luv und 2. in Lee von Kaps oder Inseln?

53 / 101

53. Mit welchem Messinstrument wird an Bord die Windgeschwindigkeit gemessen?

54 / 101

54. 1. Was verstehen Sie unter einer Grundsee? 2. Welche Höhen kann sie erreichen?

55 / 101

55. Was ist mit dem Zusatz 'Schauerböen' bei der Windvorhersage verbunden?

56 / 101

56. 1.In welcher Maßeinheit wird die Windstärke angegeben? 2. In welchen Maßeinheiten wird die Windgeschwindigkeit angegeben?

57 / 101

57. Warum verstärkt sich der Wind in engen Durchfahrten?

58 / 101

58. 1. Wie weht der Wind über See in Bodennähe um ein Tiefdruckgebiet? 2. Mit wie viel Grad Änderung in der Windrichtung müssen Sie etwa rechnen?

59 / 101

59. Was bedeutet rechtdrehender bzw. rückdrehender Wind?

60 / 101

60. 1. Wann werden Sturmwarnungen verbreitet? 2. Welche Bezeichnung hat die Sturmwarnung im internationalen Sprachgebrauch?

61 / 101

61. Wie verändert sich Seegang, wenn Wind und Meeresströmungen (z. B. Gezeitenstrom) entgegengesetzte Richtungen haben?

62 / 101

62. Wie verändert sich Seegang, wenn Wind und Meeresströmungen (z. B. Gezeitenstrom) die gleiche Richtung haben?

63 / 101

63. Mit welchem Messinstrument wird an Bord der Luftdruck gemessen?

64 / 101

64. 1. Welche Skala wird für die Schätzung der Windstärke verwendet? 2. Was verstehen Sie unter mäßigem Wind, was unter Starkwind?

65 / 101

65. Welche Windgeschwindigkeit zeigt das Anemometer an, wenn das Fahrzeug Fahrt durchs Wasser macht?

66 / 101

66. 1. Welchen Seegang müssen Sie erwarten, wenn Sie küstennah bei auflandigem Wind fahren? 2. Welche Gefahr besteht bezüglich der Entwicklung des Seegangs außerdem?

67 / 101

67. Welche Sicht- und Wetterverhältnisse erwarten Sie typischerweise 1. vor oder nahe der Warmfront, 2. im Warmsektor, 3. hinter der Kaltfront?

68 / 101

68. Im Internet finden Sie auf einer 'Wetterseite' eine Vorhersagekarte mit Windpfeilen. In welcher Höhe über dem Erdboden/der Wasseroberfläche gelten die vorhergesagten Windgeschwindigkeiten?

69 / 101

69. 1.Wie heißen die Linien gleichen Luftdrucks? 2. In welcher Maßeinheit wird der Luftdruck angegeben?

70 / 101

70. Welche Verlagerungsgeschwindigkeiten haben Tiefdruckgebiete: 1. schnelle, 2. mittlere, 3. langsame?

71 / 101

71. Welche Windverhältnisse erwarten Sie auf der Nordhalbkugel während der unmittelbaren Passage eines markanten Troges?

72 / 101

72. Zu welcher Tageszeit müssen Sie mit Seewind rechnen?

73 / 101

73. Sie hören am Ende eines Seewetterberichts die Stationsmeldungen. Was sagen Windrichtung und Windgeschwindigkeit gegenüber den Verhältnissen auf See aus?

74 / 101

74. 1. Wie entsteht Kaltwassernebel? 2. Zu welcher Jahreszeit tritt diese Nebelart in europäischen Gewässern bevorzugt auf?

75 / 101

75. Welche Windgeschwindigkeiten erreicht nachts der Landwind?

76 / 101

76. Woraus besteht Seegang?

77 / 101

77. 1. Womit müssen Sie auf der Nordhalbkugel rechnen, wenn nach Durchzug einer Kaltfront der Wind rückdreht und der Luftdruck wieder fällt? 2. Wie nennt man die Wetterlage?

78 / 101

78. Um welche Arten von Fronten handelt es sich in der Abbildung, die mit 1, 2 und 3 bezeichnet sind?

79 / 101

79. 1. Warum sollten Luftdrucktendenzen an Bord beobachtet und aufgezeichnet werden? 2. In welchem zeitlichen Abstand sollte man den Luftdruck aufzeichnen?

80 / 101

80. Welche Windrichtungen erwarten Sie an den Punkten 1, 2, 3, 4, 5 eines Tiefdruckgebiets auf der Nordhalbkugel?

81 / 101

81. Was verstehen Sie unter der Wellenlänge?

82 / 101

82. Was lässt sich aus der Darstellung der Isobaren in einer Wetterkarte erkennen?

83 / 101

83. Welche Faktoren können die Länge und Höhe des Seegangs erheblich verändern?

84 / 101

84. Nennen Sie mindestens 6 Parameter, aus denen sich eine Wetterbeobachtung an Bord zusammensetzt.

85 / 101

85. In welcher Größe wird in der Schifffahrt die Luftfeuchtigkeit allgemein angegeben?

86 / 101

86. Welche Sichtweiten umfasst der Begriff 'diesig'?

87 / 101

87. Sie wollen einen Törn in einem für Sie fremden Küstenrevier fahren. Wie können Sie sich über mittlere Windverhältnisse für bestimmte Jahreszeiten oder Monate informieren?

88 / 101

88. Im Internet finden Sie auf einer 'Wetterseite' eine Vorhersagekarte für die Dünung. Können Sie daraus ungefähr den vorherrschenden Wind über See ableiten?

89 / 101

89. Wo bilden sich Tröge um ein Tiefdruckgebiet?

90 / 101

90. Wie ist Nebel definiert?

91 / 101

91. Wodurch kann es im Mittelmeerraum in besonderen Fällen zur Sichtreduktion kommen?

92 / 101

92. Welchen Seegang müssen Sie erwarten, wenn Sie küstennah bei ablandigem Wind fahren?

93 / 101

93. Welche lokalen Effekte, die das vorherrschende Windfeld stark verändern, können in Seewetterberichten nur eingeschränkt berücksichtigt werden?

94 / 101

94. 1. Welche Höhen unterscheidet man bei Wolken? 2. Welche Höhen haben sie etwa in den gemäßigten Breiten?

95 / 101

95. Mit welchen Windverhältnissen müssen Sie rechnen, wenn Sie in einem relativ ungeschützten Hafen liegen und der Wind auflandig weht?

96 / 101

96. Warum weht der Wind nicht parallel zu den Isobaren? (Begründung)

97 / 101

97. Wie ist der Aufbau von Seewetterberichten?

98 / 101

98. Nennen Sie mindestens 3 regionale Windsysteme im Mittelmeer, die beim küstennahen Segeln im Mittelmeer besonders beachtet werden müssen.

99 / 101

99. Was ist Wind und wie entsteht er?

100 / 101

100. 1. Wie weht der Wind über See in Bodennähe um ein Hochdruckgebiet? 2. Mit wie viel Grad Änderung in der Windrichtung müssen Sie etwa rechnen?

101 / 101

101. 1. Was ist eine Front? 2. Welche Fronten unterscheidet man im Allgemeinen?

nach oben

Seemannschaft I (Alle Fragen)

Prüfungstrainer SKS

SKS Seemannschaft I (alle Fragen)

Diese Fragen sind für den SKS unter SEGEL und Motor, sie werden zufällig gemischt!

Die Fragen müssen schriftlich beantwortet werden. Wenn du irgendeinen Buchstaben oder die Leertaste in das Antwortfeld tippst bekommst du nach Klicken auf "Anzeigen" die Musterlösung zum Vergleich angezeigt.

Viel Spaß mit dem YACHTSCHULE MERIDIAN Prüfungstrainer!

1 / 163

1. Wie muss Tauwerk beschaffen sein, das für Festmacherleinen, Anker- und Schlepptrossen verwendet wird?

2 / 163

2. Was versteht man unter der 'Stabilität' eines Schiffes?

3 / 163

3. Welchen Ankergrund sollten Sie nach Möglichkeit meiden?

4 / 163

4. Sie sind mit Ihrer Segelyacht auf See. Was veranlassen Sie bei einem Gewitteraufzug?

5 / 163

5. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind vor jedem Auslaufen durchzuführen? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele.

6 / 163

6. Von welchen Faktoren ist die Länge eines Nahezu-Aufschießers zu einer im Wasser treibenden Person abhängig?

7 / 163

7. Wie können Sie im freien Seeraum auf einer Segelyacht einen Sturm abwettern?

8 / 163

8. Wie wird ein Brand an Bord wirksam bekämpft?

9 / 163

9. Welche Kategorien können im Zusammenhang mit dem CE-Zeichen für Wassersportfahrzeuge vergeben werden?

10 / 163

10. Auf Amwindkurs mussten Sie reffen. Ein entgegenkommendes Boot gleicher Größe segelt ungerefft. Wie erklären Sie das?

11 / 163

11. Warum sollten Sie nicht zu dicht hinter dem Heck eines vorbeifahrenden Schiffes durchfahren?

12 / 163

12. Mit welchen Hilfsmitteln können Sie den Bezugspunkt (internationaler Begriff: Datum) für die Suche nach einem Überbordgefallenen sichern?

13 / 163

13. Wie können Sie beim Tanken Umweltverschmutzungen vermeiden?

14 / 163

14. Der Dieselmotor Ihres Bootes startet nicht. Welche Fehler, die Sie selber überprüfen können, könnten die Ursache sein?

15 / 163

15. Welche Sofortmaßnahmen sind einzuleiten, wenn jemand über Bord gefallen ist?

16 / 163

16. Sie ankern in einer Bucht. Wie können Sie bei zunehmendem Wind die Haltekraft Ihres Ankers verbessern?

17 / 163

17. Was bedeutet der Begriff 'Kategorie' im Zusammenhang mit dem CE-Zeichen für Wassersportfahrzeuge?

18 / 163

18. Worauf ist zu achten, wenn Crewmitglieder seekrank sind?

19 / 163

19. Was geschieht bei einer Neigung des Schiffes, z. B. durch seitlichen Winddruck, solange sich die Lage des Massenschwerpunktes (Gewichtsschwerpunktes) nicht verändert? (Begründung!)

20 / 163

20. Welchen Nachteil hat ein 'Saildrive-Antrieb' insbesondere bei Hafenmanövern?

21 / 163

21. Wozu dient eine Vorsegel-Rollreffeinrichtung?

22 / 163

22. Was sollte nach dem Anlassen der Maschine kontrolliert werden?

23 / 163

23. Wozu dient ein 'Cunningham-Stropp'?

24 / 163

24. Nennen Sie die grundsätzlichen Schritte und ihre Ziele zur Rettung einer über Bord gegangenen Person.

25 / 163

25. Wie schützt man auf Kunststoffyachten den Propeller gegen Elektrolyse?

26 / 163

26. Welche Segel sollte eine Segelyacht in der Küstenfahrt mindestens an Bord haben?

27 / 163

27. Was versteht man im Bootsbau unter Gelcoat?

28 / 163

28. Beschreiben Sie die Schritte für den Reffvorgang mit dem Bindereff.

29 / 163

29. Mit welchen Stoppstrecken und Stoppzeiten müssen Sie bei großen Schiffen in voller Fahrt rechnen und wovon hängen sie ab?

30 / 163

30. Wozu dient der Lenzkorb am Ansaugstutzen einer Lenzpumpe und wie erhalten Sie damit ihre Funktionsfähigkeit?

31 / 163

31. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind vor und beim Tanken von Diesel zu treffen?

32 / 163

32. Welche 4 Bedienelemente besitzt ein mit Handpumpe betriebenes Bord-WC auf einer Yacht?

33 / 163

33. Was müssen Sie hinsichtlich der Festigkeit bedenken, wenn Sie Leinen zusammenknoten?

34 / 163

34. Was gehört zur Sicherheitsausrüstung der Besatzung in der Küstenfahrt?

35 / 163

35. Sie wollen in eine Box einlaufen. Wie bereiten Sie die Achterleinen vor und machen sie fest?

36 / 163

36. Was müssen Sie beim Passieren eines großen Schiffes bei dessen Kursänderungen, z. B. in einem kurvenreichen Fahrwasser, beachten?

37 / 163

37. Wozu dient ein Reitgewicht (Gleitgewicht, Ankergewicht) beim Ankern?

38 / 163

38. 1. Warum soll eine Ankerleine nicht an den Anker geknotet werden? 2. Warum muss die Ankerkette mit einem Taustropp am Schiff bzw. im Kettenkasten befestigt werden?

39 / 163

39. Was müssen Sie beim Aufstoppen unter Maschine mit einem Faltpropeller beachten?

40 / 163

40. Wie erhalten Sie Kenntnis über das nächste Wartungsdatum eines Rettungsfloßes?

41 / 163

41. Was bedeutet die im Zusammenhang mit dem CE-Zeichen für Wassersportfahrzeuge angegebene Kategorie 'B Außerhalb von Küstengewässern'?

42 / 163

42. Welches Kleinmaterial und Kleinwerkzeug muss an Bord jederzeit greifbar sein?

43 / 163

43. Mit welchen 4 Angaben werden Propeller auf Yachten beschrieben?

44 / 163

44. Wodurch können Sie verhindern, dass bei Tauwerk aus unterschiedlichem Innen-und Außenmaterial die Seele in den Mantel rutscht?

45 / 163

45. Was gehört zur Sicherheitseinweisung der gesamten Besatzung vor Reisebeginn? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele.

46 / 163

46. Wie wird die ständige Funktionssicherheit eines Feuerlöschers sichergestellt?

47 / 163

47. Sie segeln am Wind, Krängung und Ruderdruck nehmen stark zu. 1. Wie bezeichnet man das Verhalten des Bootes? 2. Mit welchen Mitteln können Sie die Krängung und den Ruderdruck vermindern?

48 / 163

48. 1. Wozu dienen Backstagen? 2. Bei welchen Takelungen werden sie vor allem gefahren?

49 / 163

49. Welche Propeller werden auf Yachten mit Einbaumotor eingesetzt?

50 / 163

50. Warum muss beim Segeln vor dem Wind oder mit raumem Wind der Baumniederholer entsprechend der Windstärke durchgesetzt werden?

51 / 163

51. 1. Wann sollte ein Großsegel flach getrimmt sein? 2. Wie kann ein Großsegel flach getrimmt werden?

52 / 163

52. Für welche unterschiedlichen Reparaturbereiche sollten Sie Ersatzteile und Werkzeug an Bord haben?

53 / 163

53. Wie können Sie einen Dieselmotor abstellen, wenn die vorgesehene Abstellvorrichtung defekt ist?

54 / 163

54. Welche Daten sollten mindestens an Bord im Logbuch dokumentiert werden?

55 / 163

55. Was müssen Sie bei der Auswahl eines Ankerplatzes beachten?

56 / 163

56. Warum darf der Anker nicht zusammen mit seiner Leine am Ankerplatz über Bord geworfen werden?

57 / 163

57. Erklären Sie mit Hilfe eines Vektorparallelogramms aus 'wahrem Wind (wW)', 'Fahrtwind (Fw)' und 'scheinbarem Wind (sW)', warum beim Einfallen einer Bö (Windzunahme) der 'scheinbare Wind' raumt. Welcher Vorteil ergibt sich dadurch beim Kreuzen? (Zeichnung!)

58 / 163

58. 1. Was bedeutet die Angabe einer Batteriekapazität '2 x 60 Ah'? (Begründung!) 2. Welche Nettokapazität steht in dem Fall zur Verfügung? (Begründung!)

59 / 163

59. Was gehört zur regelmäßigen Pflege der Segel?

60 / 163

60. Was ist an Land beim Reinigen eines mit Antifouling behandelten Unterwasserschiffes zu beachten?

61 / 163

61. Auf vielen großen Schiffen ist die Sicht nach vorne eingeschränkt. Welchen Abstand vor einem Schiff müssen Sie als nicht einsehbar mindestens berücksichtigen?

62 / 163

62. Wie können Sie mit Hilfe von zwei Fendern und einem Fenderbrett Ihr Boot festmachen, wenn die Pier mit vorspringenden Pfählen versehen ist?

63 / 163

63. Sie wollen auf verkrautetem Grund ankern. Ihnen steht ein Leichtgewichtsanker und ein Stockanker zur Verfügung. Welchen benutzen Sie und warum?

64 / 163

64. Was müssen Sie bedenken, wenn ein großes Schiff auf Ihr Sportboot zukommt?

65 / 163

65. Das Unterliek Ihres Vorsegels killt. Was ist die Ursache?

66 / 163

66. Was ist ein Trysegel und wie wird es gefahren?

67 / 163

67. Wo finden Sie amtliche Informationen über die Ausrüstung und Sicherheit von Sportbooten, die auch bei der Beurteilung von Sportbootunfällen herangezogen werden?

68 / 163

68. Das Vorliek der Fock wirft Falten. Welches ist die häufigste Ursache?

69 / 163

69. Welche Maßnahmen können gegen das Überbordfallen getroffen werden?

70 / 163

70. Warum sollten alle Crewmitglieder Lage und Funktion sämtlicher Pumpen und Ventile kennen?

71 / 163

71. Welche Hilfsmittel können Sie einsetzen, um einen Überbordgefallenen an Deck zu bekommen?

72 / 163

72. Warum sollte die Crew in die Funktion des Bord-WC eingewiesen werden?

73 / 163

73. Welche Maßnahmen treffen Sie, bevor Sie von Ihrem Fahrzeug in ein Rettungsfloß übersteigen?

74 / 163

74. Das Achterliek Ihres Vorsegels killt. Was ist die Ursache?

75 / 163

75. Warum soll man das Schlagen eines Segels vermeiden, vor allem bei stärkerem Wind?

76 / 163

76. Was erreicht man mit dem Ausbringen eines Treibankers bei schwerer See?

77 / 163

77. Wodurch können Sie verhindern, dass Festmacherleinen durch Schamfilen in Klüsen oder an Kanten an der Pier beschädigt werden?

78 / 163

78. Bei welchen Manövern können Sie ein Bugstrahlruder sinnvoll einsetzen?

79 / 163

79. Was ist auf Deck einer Yacht ein Strecktau (auch Laufleine genannt) und wozu dient es?

80 / 163

80. Was ist das 'laufende Gut'?

81 / 163

81. Was sollten Sie beachten, wenn Sie den kleinen Außenborder mit eingebautem Tank Ihres Beibootes an Bord verstauen? (Begründung!)

82 / 163

82. Welche Folgen können Grundberührungen und harte Stöße, z. B. bei Anlegemanövern oder Kollisionen mit treibenden Gegenständen haben?

83 / 163

83. Wozu dient das Wendegetriebe eines Motors?

84 / 163

84. Wie nennt man die Teile des 'stehenden Gutes', die den Mast nach vorn, achtern und seitlich verankern?

85 / 163

85. Wozu dienen 'Opferanoden' und wann sollten sie ausgewechselt werden?

86 / 163

86. Wie erkennen Sie, ob der Anker hält?

87 / 163

87. Was sollte auf jeder Yacht außer Festmacherleinen, Fallen und Schoten an Tauwerk vorhanden sein?

88 / 163

88. Nennen Sie 3 Ankertypen, die vom Germanischen Lloyd als Anker mit hoher Haltekraft anerkannt sind.

89 / 163

89. Wozu dient eine Großsegel-Rollreffeinrichtung?

90 / 163

90. Beschreiben Sie in 5 Schritten die Bedienung eines Bord-WC auf einer Yacht.

91 / 163

91. Sie wollen in einer Bucht ankern, in der das (ausreichend tiefe) Wasser unterschiedliche Färbungen zeigt. Wo wählen Sie den Akerplatz? (Begründung!)

92 / 163

92. Warum sollten Vorsegel für schweres Wetter im Unterliek hoch geschnitten sein?

93 / 163

93. Welche Seenotsignalmittel sollten Sie an Bord haben? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele.

94 / 163

94. Warum sollte ein sinkendes Schiff im Notfall so spät wie möglich verlassen werden?

95 / 163

95. Wann dürfen Notzeichen gegeben werden?

96 / 163

96. Worauf müssen Sie vor dem Setzen des Großsegels achten? Welche Gefahr besteht nach dem Setzen des Großsegels, solange der Wind von vorne kommt?

97 / 163

97. Erklären Sie die Handhabung der Hubschrauberrettungsschlinge im Einsatz!

98 / 163

98. Der Motor Ihres Bootes bleibt beim Einkuppeln stehen. Nennen Sie mögliche Ursachen.

99 / 163

99. Warum sollte die Crew vor Reisebeginn in die Funktion des Ankergeschirrs und die Durchführung eines Ankermanövers eingewiesen werden?

100 / 163

100. Welche Feuerlöscheinrichtungen sollten an Bord vorhanden sein?

101 / 163

101. Warum kann eine Leeküste bei schwerem Wetter einer Segelyacht gefährlich werden?

102 / 163

102. Was versteht man beim GFK-Bootsbau unter Sandwichverfahren (GFK = glasfaserverstärkter Kunststoff)?

103 / 163

103. Beschreiben Sie den Aufbau einer Radsteuerung mit Seilzügen.

104 / 163

104. Was ist vor Reisebeginn beim Seeklarmachen zu überprüfen und zu beachten? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele.

105 / 163

105. Wie wirkt sich mitlaufender Strom auf die Fahrt eines Fahrzeugs und die Loganzeige aus?

106 / 163

106. Welche Lenzvorrichtungen und -möglichkeiten sollten auf jeder seegehenden Yacht vorhanden sein?

107 / 163

107. Welchen Einfluss hat zunehmende Krängung auf den Trimm eines Segelbootes? (Begründung!)

108 / 163

108. Worauf ist beim Liegen in einer Box in Bezug auf benachbarte Boote zu achten, wenn Schwell in den Hafen läuft?

109 / 163

109. Welchen Vorteil hat die Sandwichbauweise gegenüber der Massivbauweise bei GFK-Yachten (GFK = glasfaserverstärkter Kunststoff)?

110 / 163

110. Wovon hängt die Stabilität eines Schiffes in ruhigem Wasser ab? Nennen Sie Beispiele für äußere Momente, welche die Stabilität beanspruchen.

111 / 163

111. Wie reagiert ein großes Schiff, wenn bei ca. 20 kn Fahrt ein Ausweichmanöver durch Hartruderlage eingeleitet wird? Nach welcher Distanz verlässt es in etwa die alte Kurslinie?

112 / 163

112. Wie können Sie die Haltekraft eines Ankers erhöhen, wenn Sie auf engem Raum (z. B. zwischen zwei Stegen) nicht die erforderliche Kettenlänge stecken können?

113 / 163

113. Was gehört u. a. zur Sicherheitsausrüstung z. B. einer 10-m-Yacht? Nennen Sie mindestens 6 Ausrüstungsgegenstände.

114 / 163

114. Warum wird die Versetzung einer Yacht durch den Wind mit zunehmender Krängung größer?

115 / 163

115. Mit welchem Manöver können Sie bei Starkwind das Halsen vermeiden (Name)?

116 / 163

116. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie in Tidengewässern längsseits einer Pier festgemacht haben?

117 / 163

117. Welche Feuerlöscharten sind für Sportboote geeignet? Wie und wo sind sie an Bord unterzubringen?

118 / 163

118. Mit welchen 6 Teilen des laufenden und stehenden Guts können Sie ein Großsegel trimmen?

119 / 163

119. Welcher Ankergrund ist für die üblichen Leichtgewichtsanker 1. gut geeignet? 2. mäßig geeignet? 3. ungeeignet?

120 / 163

120. Wann darf ein UKW-Sprechfunkgerät auch ohne entsprechenden Befähigungsnachweis benutzt werden?

121 / 163

121. Beschreiben Sie die Vor- und Nachteile von Stahl als Baumaterial für Yachten.

122 / 163

122. Sie kreuzen bei frischem Wind und mitlaufendem Strom (Wind gegen Strom) nach Luv auf. Welche Auswirkungen hat ein gegen den Wind setzender Strom auf den Seegang?

123 / 163

123. Was tun Sie, wenn Ihr Schiff leckgeschlagen ist und das Wasser im Schiff trotz aller Maßnahmen weiter steigt?

124 / 163

124. Warum sollten Sie bei seltener Motorbenutzung den eingebauten Tank eines Dieselmotors möglichst voll getankt halten?

125 / 163

125. Was tun Sie, wenn Ihr Großsegel unter der untersten Lattentasche einreißt?

126 / 163

126. Welche Maßnahmen sind vor dem Anlassen eines eingebauten Motors zu treffen?

127 / 163

127. Welche Vorbereitung haben Sie für ein Anlegemanöver zu treffen?

128 / 163

128. Was können erste Störungsanzeichen im Motorbetrieb sein?

129 / 163

129. Wie viele Fender und Festmacherleinen sollten Sie mindestens an Bord haben?

130 / 163

130. Ein funktionsfähiges elektrisches Gerät arbeitet an Bord nicht. Nennen Sie häufige Ursachen und was kann zur Behebung getan werden?

131 / 163

131. Warum sollte beim Verwenden einer Ankertrosse ein Kettenvorlauf benutzt werden?

132 / 163

132. Wozu dient eine Ankerboje?

133 / 163

133. Während Sie unter Maschine laufen, steigt plötzlich die Kühlwassertemperatur stark an. Ihre Yacht ist mit einem Saildrive-Antrieb ausgestattet. 1. Welche typische Ursache hat der Temperaturanstieg, wenn eine technische Störung unwahrscheinlich ist? 2. Wie können Sie die Störung einfach beheben?

134 / 163

134. 1. Wozu dient ein 'Bullenstander'? 2. Wie wird er gefahren?

135 / 163

135. Warum sollten Sie mehr als einen Anker an Bord haben, möglichst unterschiedlicher Art?

136 / 163

136. Warum kann das Anlaufen eines Hafens bei auflandigem Starkwind bzw. schwerem Wetter gefährlich werden?

137 / 163

137. Warum müssen Schäden im Gelcoat unverzüglich beseitigt werden?

138 / 163

138. Wie verhalten Sie sich, wenn Ihr Schiff leckgeschlagen ist?

139 / 163

139. Wozu dient ein Wasserabscheider in der Kraftstoffleitung?

140 / 163

140. Wie sind längsseits liegende Fahrzeuge festzumachen? Ergänzen Sie die Skizze und benennen Sie die Leinen.

141 / 163

141. Wozu dienen Windfäden am Segel?

142 / 163

142. Welche Ankerarten finden überwiegend auf Sportbooten Verwendung? Nennen Sie 3.

143 / 163

143. Warum ist Flüssiggas (Propan, Butan) an Bord einer Yacht besonders gefährlich?

144 / 163

144. Wenn gleich große Boote im Päckchen oder in der Box zusammenliegen, kann es zu Berührungen und Schäden in der Takelage kommen. Wie ist das zu verhindern?

145 / 163

145. 1. Welches sind die Vorteile einer Ankerkette gegenüber einer Ankerleine? 2. Wie kombiniert man auf Yachten häufig die Systeme?

146 / 163

146. Worauf müssen Sie bei Ihren Automatikrettungswesten hinsichtlich der Funktionssicherheit achten?

147 / 163

147. Was versteht man unter 1. Formschwerpunkt (F)? 2. Massenschwerpunkt (Gewichtsschwerpunkt, G)? Welche Kräfte wirken in den beiden Punkten?

148 / 163

148. Welche Funktion hat ein Unterliekstrecker und wie kann mit dem Unterliekstrecker der Trimm des Großsegels beeinflusst werden?

149 / 163

149. Sie liegen längsseits mit der Steuerbordseite an einer Pier. Beschreiben Sie ein Ablegemanöver unter gleichzeitigem Einsatz von Bugstrahlruder und Maschine.

150 / 163

150. Wie verhalten Sie sich nach einem Mastbruch, was müssen Sie veranlassen?

151 / 163

151. Wovon hängt eine in ruhigem Wasser vorhandene Stabilität zusätzlich in schwerem Wetter ab?

152 / 163

152. Welche Motor-Ersatzteile bzw. Schmierstoffe sollten Sie mindestens an Bord haben?

153 / 163

153. Sie übernehmen in einem Hafen eine Ihnen unbekannte Yacht. Wie machen Sie sich zu Reisebeginn mit den Segeleigenschaften vertraut?

154 / 163

154. Warum müssen auf Yachten zusätzlich zu elektrisch oder motorgetriebenen Lenzpumpen auch Handlenzpumpen vorhanden sein?

155 / 163

155. In welche technischen Einrichtungen/Ausrüstungen muss der Schiffsführer die Besatzung vor Reiseantritt unbedingt einweisen? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele.

156 / 163

156. Ihr Mast ist gebrochen, eine Bergung ist nicht möglich. Welche Werkzeuge benötigen Sie, um die Takelage zu kappen?

157 / 163

157. Womit muss insbesondere eine Yacht mit Radsteuerung zusätzlich ausgerüstet sein, und warum sollten alle Mitsegler mit dieser Einrichtung vertraut sein?

158 / 163

158. Wie können Sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, im Radar von anderen Fahrzeugen gesehen zu werden?

159 / 163

159. Welches Werkzeug sollten Sie zur Segelreparatur an Bord haben?

160 / 163

160. Geben Sie die benötigte Strommenge (in Amperestunden) an, um bei einer 12-Volt-Anlage zwei Verbraucher mit je 24 Watt 10 Stunden betreiben zu können (mit Angabe der Berechnung)!

161 / 163

161. Welche grundsätzliche Verhaltensweise sollte beachtet und welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, wenn Ihr Schiff in Seenot kommt?

162 / 163

162. Was ist ein Bugstrahlruder und wozu dient es?

163 / 163

163. Wozu dienen Segellatten?

nach oben

Seemannschaft II (nur unter Motor, alle Fragen)

Prüfungstrainer SKS

SKS Seemannschaft II für nur unter Motor (alle Fragen)

Diese Fragen sind für den SKS NUR unter MOTOR, sie werden zufällig gemischt!

Die Fragen müssen schriftlich beantwortet werden. Wenn du irgendeinen Buchstaben oder die Leertaste in das Antwortfeld tippst bekommst du nach Klicken auf "Anzeigen" die Musterlösung zum Vergleich angezeigt.

Viel Spaß mit dem YACHTSCHULE MERIDIAN Prüfungstrainer!

1 / 146

1. Was müssen Sie hinsichtlich der Festigkeit bedenken, wenn Sie Leinen zusammenknoten?

2 / 146

2. Wie können Sie die Haltekraft eines Ankers erhöhen, wenn Sie auf engem Raum (z. B. zwischen zwei Stegen) nicht die erforderliche Kettenlänge stecken können?

3 / 146

3. Sie wollen in eine Box einlaufen. Wie bereiten Sie die Achterleinen vor und machen sie fest?

4 / 146

4. Warum sollte ein sinkendes Schiff im Notfall so spät wie möglich verlassen werden?

5 / 146

5. Erklären Sie die Grundstruktur des Zweikreis-Kühlsystems bei der Motorkühlung.

6 / 146

6. Auf vielen großen Schiffen ist die Sicht nach vorne eingeschränkt. Welchen Abstand vor einem Schiff müssen Sie als nicht einsehbar mindestens berücksichtigen?

7 / 146

7. Welche Hilfsmittel können Sie einsetzen, um einen Überbordgefallenen an Deck zu bekommen?

8 / 146

8. Welche Sicherheitsmaßnahmen müssen auch bei ruhigem Wetter bei Nachtfahrten beachtet werden?

9 / 146

9. Warum sollten Sie mehr als einen Anker an Bord haben, möglichst unterschiedlicher Art?

10 / 146

10. Wodurch können Sie verhindern, dass bei Tauwerk aus unterschiedlichem Innen-und Außenmaterial die Seele in den Mantel rutscht?

11 / 146

11. Was tun Sie, wenn Ihr Schiff leckgeschlagen ist und das Wasser im Schiff trotz aller Maßnahmen weiter steigt?

12 / 146

12. Wie muss Tauwerk beschaffen sein, das für Festmacherleinen, Anker- und Schlepptrossen verwendet wird?

13 / 146

13. Nennen Sie 3 Ankertypen, die vom Germanischen Lloyd als Anker mit hoher Haltekraft anerkannt sind.

14 / 146

14. Der Benzinmotor Ihres Bootes startet nicht. Welche Teile der Kraftstoffanlage sollten überprüft werden?

15 / 146

15. Erklären Sie die Handhabung der Hubschrauberrettungsschlinge im Einsatz!

16 / 146

16. Wie wirkt der rechts- bzw. linksdrehende Propeller auf das Schiffsheck bei Rückwärtsfahrt?

17 / 146

17. Welche Daten sollten an Bord mindestens im Logbuch dokumentiert werden?

18 / 146

18. Was versteht man unter einem 'Verdränger' und welche Fahreigenschaften hat solch ein Motorboot?

19 / 146

19. Welche Feuerlöscharten sind für Sportboote geeignet? Wie und wo sind sie an Bord unterzubringen?

20 / 146

20. Was versteht man unter 1. Formschwerpunkt (F)? 2. Massenschwerpunkt (Gewichtsschwerpunkt, G)? Welche Kräfte wirken in den beiden Punkten?

21 / 146

21. Erklären Sie die wesentlichen Vorteile des Dieselmotors gegenüber dem Benzinmotor.

22 / 146

22. Welchen Vorteil hat die Sandwichbauweise gegenüber der Massivbauweise bei GFK-Yachten (GFK = glasfaserverstärkter Kunststoff)?

23 / 146

23. Beschreiben Sie die Vor- und Nachteile von Stahl als Baumaterial für Yachten.

24 / 146

24. Was sollte auf jeder Motoryacht außer Festmacherleinen an Tauwerk vorhanden sein?

25 / 146

25. Wodurch können Sie verhindern, dass Festmacherleinen durch Schamfilen in Klüsen oder an Kanten an der Pier beschädigt werden?

26 / 146

26. Wozu dient der Lenzkorb am Ansaugstutzen einer Lenzpumpe und wie erhalten Sie seine Funktionsfähigkeit?

27 / 146

27. Erklären Sie die Arbeitsweise in Bezug auf die Zündung beim Ottomotor und Dieselmotor.

28 / 146

28. Worauf müssen Sie bei Ihren Automatikrettungswesten hinsichtlich der Funktionssicherheit achten?

29 / 146

29. Was gehört zur Sicherheitseinweisung der gesamten Besatzung vor Reisebeginn? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele.

30 / 146

30. 1. Welches sind die Vorteile einer Ankerkette gegenüber einer Ankerleine? 2. Wie kombiniert man auf Yachten häufig die Systeme?

31 / 146

31. Wie wird ein Brand an Bord wirksam bekämpft?

32 / 146

32. 1. Wie drehen bei einem Zweischrauber in der Regel die Propeller? 2. Welchen manövriertechnischen Vorteil haben Yachten mit 2 Propellern?

33 / 146

33. Welche 4 Bedienelemente besitzt ein mit Handpumpe betriebenes Bord-WC auf einer Yacht?

34 / 146

34. Welche Maßnahmen treffen Sie nach dem Abstellen des Motors?

35 / 146

35. Warum sollte die Crew vor Reisebeginn in die Funktion des Ankergeschirrs und die Durchführung eines Ankermanövers eingewiesen werden?

36 / 146

36. Warum sollte beim Verwenden einer Ankertrosse ein Kettenvorlauf benutzt werden?

37 / 146

37. Mit welchen Stoppstrecken und Stoppzeiten müssen Sie bei großen Schiffen in voller Fahrt rechnen und wovon hängen sie ab?

38 / 146

38. Wozu dient das Wendegetriebe eines Motors?

39 / 146

39. Welche Ankerarten finden überwiegend auf Sportbooten Verwendung? Nennen Sie 3.

40 / 146

40. Ein funktionsfähiges elektrisches Gerät arbeitet an Bord nicht. Nennen Sie häufige Ursachen und was kann zur Behebung getan werden?

41 / 146

41. Worauf ist zu achten, wenn Crewmitglieder seekrank sind?

42 / 146

42. Warum kann das Anlaufen eines Hafens bei auflandigem Starkwind bzw. schwerem Wetter gefährlich werden?

43 / 146

43. Nennen Sie mögliche Trimmlagen einer Motoryacht.

44 / 146

44. Erklären Sie die wesentlichen Nachteile des Benzinmotors gegenüber dem Dieselmotor.

45 / 146

45. Sie wollen auf verkrautetem Grund ankern. Ihnen steht ein Leichtgewichtsanker und ein Stockanker zur Verfügung. Welchen benutzen Sie und warum?

46 / 146

46. Während der Fahrt lässt plötzlich die Motordrehzahl abrupt nach und der Motor geht beim Zurücklegen des Gashebels gänzlich aus. Was kann die Ursache sein?

47 / 146

47. Was ist auf Deck einer Yacht ein Strecktau (auch Laufleine genannt) und wozu dient es?

48 / 146

48. Warum sollte die Crew in die Funktion des Bord-WC eingewiesen werden?

49 / 146

49. Wozu dient eine Ankerboje?

50 / 146

50. Welche Maßnahmen sind vor dem Anlassen eines Benzinmotors zu treffen?

51 / 146

51. Welche Sofortmaßnahmen sind einzuleiten, wenn jemand über Bord gefallen ist?

52 / 146

52. Welche Maßnahmen sind vor dem Anlassen eines Dieselmotors zu treffen?

53 / 146

53. Welche Maßnahmen treffen Sie, bevor Sie von Ihrem Fahrzeug in ein Rettungsfloß übersteigen?

54 / 146

54. Was versteht man unter einem Gleiter (schnelle Schiffe) und welche Fahreigenschaften hat solch ein Motorboot?

55 / 146

55. Was ist beim Laden von Batterien dringend zu beachten?

56 / 146

56. Welche Seenotsignalmittel sollten Sie an Bord haben? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele.

57 / 146

57. Beschreiben Sie das Fahrmanöver mit einem Zweischrauben-Schiff bei einer Drehung auf engem Raum über Steuerbord.

58 / 146

58. Was versteht man beim GFK-Bootsbau unter Sandwichverfahren (GFK = glasfaserverstärkter Kunststoff)?

59 / 146

59. Welche grundsätzliche Verhaltensweise sollte beachtet und welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, wenn Ihr Schiff in Seenot kommt?

60 / 146

60. Wie können Sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, im Radar von anderen Fahrzeugen gesehen zu werden?

61 / 146

61. Was gehört zur Sicherheitsausrüstung der Besatzung in der Küstenfahrt?

62 / 146

62. 1. Was bedeutet die Angabe einer Batteriekapazität '2 x 60 Ah'? (Begründung!) 2. Welche Nettokapazität steht in dem Fall zur Verfügung? (Begründung!)

63 / 146

63. Was ist vor Reisebeginn beim Seeklarmachen zu überprüfen und zu beachten? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele.

64 / 146

64. Welche Fehlerursachen kann eine weiße Färbung der Auspuffgase haben?

65 / 146

65. Welche Kategorien können im Zusammenhang mit dem CE-Zeichen für Wassersportfahrzeuge vergeben werden?

66 / 146

66. Welche Ursachen kann das Aufleuchten der Warnlampe der Batterie-Ladekontrolle während des Betriebes zur Folge haben?

67 / 146

67. Welche Fehlerursachen kann eine blaue Färbung der Auspuffgase haben?

68 / 146

68. Was müssen Sie bedenken, wenn ein großes Schiff auf Ihr Sportboot zukommt?

69 / 146

69. Warum ist Flüssiggas (Propan, Butan) auf einer Yacht besonders gefährlich?

70 / 146

70. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie in Tidengewässern längsseits einer Pier festgemacht haben?

71 / 146

71. Was bedeutet die im Zusammenhang mit dem CE-Zeichen für Wassersportfahrzeuge angegebene Kategorie 'B Außerhalb von Küstengewässern'?

72 / 146

72. Was verstehen Sie unter 'Rumpfgeschwindigkeit' und wovon ist sie abhängig?

73 / 146

73. Warum müssen auf Yachten zusätzlich zu elektrisch oder motorgetriebenen Lenzpumpen auch Handlenzpumpen vorhanden sein?

74 / 146

74. Beschreiben Sie die Vorbereitung eines Ankermanövers.

75 / 146

75. Sie fahren bei frischem Wind und mitlaufendem Strom (Wind gegen Strom) nach Luv. Welche Auswirkungen hat ein gegen den Wind setzender Strom auf den Seegang?

76 / 146

76. Warum darf der Anker nicht zusammen mit seiner Leine am Ankerplatz über Bord geworfen werden?

77 / 146

77. Beschreiben Sie den Aufbau einer Radsteuerung mit Seilzügen.

78 / 146

78. Nennen Sie die grundsätzlichen Schritte und ihre Ziele zur Rettung einer über Bord gegangenen Person.

79 / 146

79. Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen beim Tanken und Umfüllen von Brennstoffen getroffen werden?

80 / 146

80. Welcher Ankergrund ist für die üblichen Leichtgewichtsanker 1. gut geeignet? 2. mäßig geeignet? 3. ungeeignet?

81 / 146

81. In welche technischen Einrichtungen/Ausrüstungen muss der Schiffsführer die Besatzung vor Reiseantritt unbedingt einweisen? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele.

82 / 146

82. Warum müssen Schäden im Gelcoat unverzüglich beseitigt werden?

83 / 146

83. Was geschieht bei einer Neigung des Schiffes, z. B. durch seitlichen Winddruck, solange sich die Lage des Massenschwerpunktes (Gewichtsschwerpunktes) nicht verändert? (Begründung!)

84 / 146

84. 64-Wie sind längsseits liegende Fahrzeuge festzumachen? Ergänzen Sie die Skizze und benennen Sie die Leinen.

85 / 146

85. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind vor jedem Auslaufen durchzuführen? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele.

86 / 146

86. Sie liegen längsseits mit der Steuerbordseite an einer Pier. Beschreiben Sie ein Ablegemanöver unter gleichzeitigem Einsatz von Bugstrahlruder und Maschine.

87 / 146

87. Was verstehen Sie unter 'Trimm'?

88 / 146

88. Mit welchen 4 Angaben werden Propeller auf Yachten beschrieben?

89 / 146

89. Was müssen Sie beim Passieren eines großen Schiffes bei dessen Kursänderungen, z. B. in einem kurvenreichen Fahrwasser, beachten?

90 / 146

90. Was verstehen Sie unter 'Radeffekt' des Schiffspropellers (Schraube)?

91 / 146

91. Wovon hängt die Stabilität eines Schiffes in ruhigem Wasser ab? Nennen Sie Beispiele für äußere Momente, welche die Stabilität beanspruchen.

92 / 146

92. Welche Ursachen können zu einer Anzeige eines zu geringen Öldrucks führen?

93 / 146

93. In welchen Publikationen finden Sie amtliche Informationen über die Ausrüstung und Sicherheit von Sportbooten, die auch bei der Beurteilung von Sportbootunfällen herangezogen werden?

94 / 146

94. Sie wollen in einer Bucht ankern, in der das (ausreichend tiefe) Wasser unterschiedliche Färbungen zeigt. Wo wählen Sie den Ankerplatz? (Begründung!)

95 / 146

95. Welche Lenzvorrichtungen und -möglichkeiten sollten auf jeder seegehenden Yacht vorhanden sein?

96 / 146

96. Wann sollte aus Gründen der Sicherheit auf Motoryachten der Außenfahrstand besetzt werden?

97 / 146

97. Der Dieselmotor Ihres Bootes startet nicht. Welche Teile der Kraftstoffanlage sollten überprüft werden?

98 / 146

98. Welche Feuerlöscheinrichtungen sollten an Bord sein?

99 / 146

99. Was ist beim Reinigen eines mit Antifouling behandelten Unterwasserschiffes zu beachten?

100 / 146

100. Welche Bootsbau-Werkstoffe finden im Sportbootbau für den Rumpf überwiegend Verwendung?

101 / 146

101. Wie viele Fender und Festmacherleinen sollten Sie mindestens an Bord haben?

102 / 146

102. In welchen Bereichen werden an Bord Batterien eingesetzt?

103 / 146

103. Welche Folgen können Grundberührungen und harte Stöße, z. B. bei Anlegemanövern oder Kollisionen mit treibenden Gegenständen, haben?

104 / 146

104. Was versteht man unter einem 'Halbgleiter' und welche Fahreigenschaften hat solch ein Motorboot?

105 / 146

105. Wovon hängt eine in ruhigem Wasser vorhandene Stabilität zusätzlich in schwerem Wetter ab?

106 / 146

106. Mit welchen Hilfsmitteln können Sie den Bezugspunkt (internationaler Begriff: Datum) für die Suche nach einem Überbordgefallenen sichern?

107 / 146

107. Weshalb sollte dringend vermieden werden, dass beim Dieselmotor der Kraftstofftank leer gefahren wird?

108 / 146

108. Was müssen Sie bei der Auswahl eines Ankerplatzes beachten?

109 / 146

109. 1. Warum soll eine Ankerleine nicht an den Anker geknotet werden? 2. Warum muss die Ankerkette mit einem Taustropp am Schiff bzw. im Kettenkasten befestigt werden?

110 / 146

110. Welche Fehlerursachen kann eine schwarze Färbung der Auspuffgase haben?

111 / 146

111. Wodurch unterscheiden sich Einhebel- und Zweihebelschaltung?

112 / 146

112. Warum sollten Sie nicht zu dicht hinter dem Heck eines vorbeifahrenden Schiffes durchfahren?

113 / 146

113. Was ist ein Bugstrahlruder und wozu dient es?

114 / 146

114. Wann dürfen Notzeichen gegeben werden?

115 / 146

115. Was bedeutet der Betriff 'Kategorie' im Zusammenhang mit dem CE-Zeichen für Wassersportfahrzeuge?

116 / 146

116. Wozu dient ein Reitgewicht (Gleitgewicht, Ankergewicht) beim Ankern?

117 / 146

117. Beschreiben Sie in 5 Schritten die Bedienung eines Bord-WC auf einer Yacht.

118 / 146

118. Während Sie unter Maschine laufen, steigt plötzlich die Kühlwassertemperatur stark an. Ihre Yacht ist mit einem Saildrive-Antrieb ausgestattet. 1. Welche typische Ursache hat der Temperaturanstieg, wenn eine technische Störung unwahrscheinlich ist? 2. Wie können Sie die Störung einfach beheben?

119 / 146

119. Was können erste Störungsanzeichen im Motorbetrieb sein?

120 / 146

120. Was versteht man unter der 'Stabilität' eines Schiffes?

121 / 146

121. Welchen Vorteil hat die Zweikreis-Kühlung gegenüber der Einkreis-Kühlung?

122 / 146

122. Warum gibt es bei einem Zweischrauben-Schiff (in der Regel) keinen Radeffekt?

123 / 146

123. Sie ankern in einer Bucht. Wie können Sie bei zunehmendem Wind die Haltekraft Ihres Ankers verbessern?

124 / 146

124. Warum sollten alle Crewmitglieder Lage und Funktion sämtlicher Pumpen und Ventile kennen?

125 / 146

125. Geben Sie die benötigte Strommenge (in Amperestunden) an, um bei einer 12-Volt-Anlage zwei Verbraucher mit je 24 Watt 10 Stunden betreiben zu können (mit Angabe der Berechnung)!

126 / 146

126. Was sollte nach dem Anlassen der Maschine kontrolliert werden?

127 / 146

127. Bei welchen Manövern können Sie ein Bugstrahlruder sinnvoll einsetzen?

128 / 146

128. Was versteht man im Bootsbau unter Gelcoat?

129 / 146

129. Wie kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors?

130 / 146

130. Wann darf ein UKW-Sprechfunkgerät auch ohne entsprechenden Befähigungsnachweis benutzt werden?

131 / 146

131. Wie verhalten Sie sich, wenn Ihr Schiff leckgeschlagen ist?

132 / 146

132. Wie wirkt sich mitlaufender Strom auf die Fahrt eines Fahrzeugs und die Loganzeige aus?

133 / 146

133. Welche Vorbereitung haben Sie für ein Anlegemanöver zu treffen?

134 / 146

134. Welcher Kurswinkel ist bei schwerer See am besten geeignet, das Aufschlagen des Bootes zu verringern?

135 / 146

135. Was gehört u. a. zur Sicherheitsausrüstung z. B. einer 10-m-Yacht? Nennen Sie mindestens 6 Ausrüstungsgegenstände.

136 / 146

136. Wie wird die ständige Funktionssicherheit eines Feuerlöschers sichergestellt?

137 / 146

137. Wie erhalten Sie Kenntnis über das nächste Wartungsdatum eines Rettungsfloßes?

138 / 146

138. Was könnte zu möglichen Motorschäden bis hin zum Kolbenfresser führen?

139 / 146

139. Sie werden in Küstennähe von einem Sturm überrascht. Wie verhalten Sie sich mit einer Motoryacht?

140 / 146

140. 65-Wie können Sie mit Hilfe von zwei Fendern und einem Fenderbrett Ihr Boot festmachen, wenn die Pier mit vorspringenden Pfählen versehen ist?

141 / 146

141. Warum empfiehlt sich beim Schleppen die Verwendung einer Hahnepot und wo sollte sie belegt werden?

142 / 146

142. Wie reagiert ein großes Schiff, wenn bei ca. 20 kn Fahrt ein Ausweichmanöver durch Hartruderlage eingeleitet wird? Nach welcher Distanz verlässt es in etwa die alte Kurslinie?

143 / 146

143. Welchen Ankergrund sollten Sie nach Möglichkeit meiden?

144 / 146

144. Welche Maßnahmen können gegen das Überbordfallen getroffen werden?

145 / 146

145. Beschreiben Sie wichtige Elemente eines Ankermanövers.

146 / 146

146. Wie erkennen Sie, ob der Anker hält?

nach oben

Kommentare sind geschlossen.